Marktforschung & Analyse-Techniken

Marktforschung spielt im Wirtschaftsleben vor allem für Unternehmen eine wichtige Rolle. Hierbei geht es um die Erhebung von Daten, die Auskunft über den Absatzmarkt eines Unternehmens oder einer Branche geben. Die Studien werden dabei empirisch ausgewertet und einem statistischen Vergleich zugeführt.

Nutzen und Aufgaben der Marktforschung

Um den Absatz von Produkten zu steigern, sind Marketingmaßnahmen notwendig. Marketingmaßnahmen können aber nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn man den Absatzmarkt gut kennt. Diese Kenntnis versucht, die Marktforschung zu vermitteln. Sie bildet damit die Grundlage für absatzfördernde Maßnahmen. Die Marktforschung versucht Trends auf dem Absatzmarkt rechtzeitig zu erkennen und zu analysieren. Dadurch wird das Risiko von Fehleinschätzungen minimiert. Unternehmen müssen sich vor allem auf die Kundenbedürfnisse einstellen, um mit ihren angebotenen Produkten oder Dienstleistungen erfolgreich zu sein. Durch eine gezielte Marktforschung und Marktanalyse werden wertvolle Erkenntnisse darüber gewonnen.

Instrumente der Marktforschung

Zu den Instrumenten der Marktforschung zählen heute in erster Linie Kundenbefragungen, Mystery Research, Produkt- und Preisforschung, Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie die Image-Analyse. Daneben spielt auch das sogenannte Data-Mining eine große Rolle.

Gerade in der Wirtschaft ist es sehr schwer, kommende Entwicklungen richtig einzuschätzen. Die Nachfrage nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Diese Faktoren können aber zumindest in manchen Fällen statistisch ermittelt und gewichtet werden. Das ähnelt vielfach einem Glücksspiel. Auch hier können verschiedene statistische Berechnungen angewandt werden, wie beispielsweise die Monte-Carlo-Simulation. Eine Monte-Carlo-Simulation ist eine gebräuchliche statistische Technik, bei der mehrere Freispiele einer Situation berechnet werden.

Kundenbefragungen und Mystery Research

Kundenbefragungen sind die gängigste Form der Marktforschung. Dabei werden spezifische Fragebögen erstellt und die Kunden werden mündlich, telefonisch oder schriftlich befragt. Bei der schriftlichen Befragung ist die Rücklaufquote allerdings in den meisten Fällen sehr gering. Heute sind auch Online-Umfragen möglich, die ein ähnliches Ergebnis wie Telefonumfragen liefern.

Beim Mystery Research werden Tester ausgeschickt, um die Qualität eines Unternehmens und dessen Angebote zu erforschen. Dies ist vor allem in service- und beratungsintensiven Branchen üblich.

Produkt- und Preisforschung

Rund die Hälfte aller Produktinnovationen werden innerhalb eines Jahres aufgrund mangelnden Erfolgs wieder vom Markt genommen. Dies kann eine teure Angelegenheit sein. Um dies zu vermeiden, werden Produkte dahingehend getestet, ob sie überhaupt den Kundenanforderungen entsprechen und ob eine Nachfrage besteht. Ferner wird geprüft, welchen Preis Konsumenten für ein bestimmtes neues Produkt bereit sind zu bezahlen.

Marktanalyse und Image

Dabei steht die Analyse von aktuellen und potenziellen Kunden eines Unternehmens im Vordergrund. Vor allem das Kaufverhalten der Kunden wird getestet. Auch die Auswirkungen der Mitbewerber auf dem Markt spielt hier eine wesentliche Rolle. In Zeiten von Internet und Facebook wird ein großes Gewicht auf das Erscheinungsbild eines Unternehmens gelegt. Dies geschieht in Form einer Imageanalyse.

Data Mining

Darunter versteht man die Sammlung von kundenspezifischen Daten für die Auswertung in der Marktforschung. Amazon betreibt dieses Data Mining schon seit Jahren sehr professionell. Immer mehr Unternehmen folgen nun diesem Vorbild, obwohl der Umgang mit Daten ein sehr sensibler Bereich ist.

Zu den namhaftesten Unternehmen, die sich mit der Marktforschung beschäftigen, zählen beispielsweise die Nielsen Company oder die Gesellschaft für Konsumforschung (GFK). Die GFK und die AC Nielsen sind die größten deutschen Marktforschungsunternehmen. Daneben beschäftigen sich auch Unternehmen wie TNS Infratest oder Ipsos mit diesem Thema. Darüber hinaus gibt es fast in jedem Land eigene Marktforschungsagenture, die lokal tätig sind und wichtige und wertvolle Daten für den regionalen Markt liefern können. Auch kleinere Marktforschungsunternehmen können herangezogen werden, wenn man ein spezifisches Marktsegment durchleuchten will.