Für viele Unternehmen ist die Schaffung einer Marke ein vorrangiges Ziel. Dieses sogenannte Branding wird heute vielfach über die neuen Medien durchgeführt. Die Wahrnehmung einer Marke ist dabei ein wesentlicher Bestandteil und muss regelmäßig kontrolliert werden. Sogar Fußballmannschaften verfolgen ihre Markenwahrnehmung, was besonders beim Verkauf von Sponsorenrechten wichtig ist.
Was ist Branding?
Da es auf dem heutigen Markt eine Vielzahl substituierbarer Produkte gibt, stechen nur jene Waren und Dienstleistungen besonders aus der Masse hervor, die als Marke bekannt sind. Das gilt für Schuhe ebenso wie für Handys. Beim Branding werden jene Maßnahmen zusammengefasst, die für den Aufbau einer Marke notwendig sind. Eine Marke kann als die Gesamtheit aller Wahrnehmungen, die Menschen von einem Unternehmen und dessen Produkte oder Dienstleistungen haben, betrachtet werden. Beim Branding geht es in erster Linie darum, den Wiedererkennungswert eines Produkts oder eines Unternehmens zu steigern und eine Kundenbindung zu erzeugen.
Wie funktioniert Branding?
Branding ist jedenfalls ein langfristiger Prozess, der gründlich geplant werden muss. Man muss die Zielgruppe kennen, die man ansprechen will und ein Image aufbauen, welches durch die Marke transportiert werden soll. Des Weiteren sind ein Logo und ein ansprechender und einprägsamer Markenname notwendig. Danach ist ein authentisches Auftreten des Unternehmens in Verbindung mit der Marke nötig. Das Unternehmen muss durch die Marke mit einer bestimmten Kompetenz oder Qualität verbunden werden. Transportiert wird diese Qualität über die Medien, heute vorwiegend über elektronische Medien und das Internet.
Was ist Brand Tracking?
Beim Brand Tracking wird die Performance einer aufgebauten Marke regelmäßig kontrolliert. Zu den Kernfaktoren gehören dabei der Bekanntheitsgrad der Marke, die Entwicklung von einem Markenimage sowie die Erfolgsrate bei der Gewinnung von Neukunden und der Kundenbindung. Mithilfe von Brand Tracking kann der Return on Investment (ROI) gemessen werden und es können spezielle Brandingstrategien ausgearbeitet werden. Der ROI gibt an, wie viel des eingesetzten Kapitals für das Branding wieder durch diese Maßnahmen an das Unternehmen zurückfließt.
Wie funktioniert Brand Tracking?
Brand Tracking kann mithilfe bestimmter Software umgesetzt werden. Viele Unternehmen überwachen die Performance ihrer Marke mit diesen Tools. Diese Tools werden im Internet teilweise kostenlos angeboten. So ermöglichen beispielsweise Google Alerts die Überwachung der Performance von Keywords eines Unternehmens oder einer Marke. Um den Erfolg von Social Media Marketing zu kontrollieren gibt es ebenfalls spezielle Tools. Eines davon ist Hootsuite. Diese Plattform übermittelt regelmäßig alle Facebook-Kommentare und Twittermeldungen, die in Zusammenhang mit einer Marke stehen.
Die Auswertung der Daten
Die Daten, die mit Brand Tracking gewonnen werden, müssen natürlich auch ausgewertet und analysiert werden. Durch die einzelnen Monitoring-Maßnahmen, die oben beschrieben wurden, verfügt das Unternehmen schließlich über eine Unmenge von Datenmaterial. Diese Daten müssen gesichtet und visualisiert werden. Am besten eignen sich dafür Computerprogramme wie Excel oder Sheets. Die Daten werden auf einem Zeitstrahl aufgetragen und in einem Koordinatensystem dargestellt. Dabei kann die Performance einer Marke im Zeitablauf dargestellt werden. Daraus wird schließlich ersichtlich, wie erfolgreich sich eine Marke auf dem Markt entwickelt hat.
Durch das Brand Tracking wird schließlich auch die Sinnhaftigkeit diverser Marketingstrategien unter die Lupe genommen. Sollten Fehler aufgetreten sein, so können diese in Zukunft zielführend vermieden werden. Mithilfe von Brand Tracking werden zudem relevante Kennzahlen transparent gemacht. Das Brand Tracking ist heute zu einem fixen Bestandteil des modernen Marketings geworden. Die Überwachung der Marke ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Der Bekanntheitsgrad einer Marke muss vor allem den Nutzen eines Produkts oder einer Dienstleistung für den Konsumenten in den Vordergrund stellen.